|
|
Harmonisch, feinfruchtig und gehaltvoll - dem
Apfelsaft merkt man die Qualität der verwendeten Äpfel an. Für den Saft wird eine
besondere Sortenauswahl getroffen, die auch seltene, kaum noch im Anbau befindliche spezielle Mostobstsorten beinhaltet. Die kompromislose Auswahl der Früchte bedeutet zwar eine geringere Erntemenge, ist aber auch Voraussetzung für diesen wohlschmeckenden Apfelsaft.
|
|
|
|
|
|

|
|
Der Apfelsaft ist naturtrüb und hat dadurch einen
hohen Anteil an wertgebenden Inhaltsstoffen.
In manchen Jahren haben wir die Chance, den Apfelsaft als Frühherbst- und als Spätherbstsaft anzubieten. Der jeweilige Anteil
früh- bzw. spätreifender Sorten verleiht beiden Säften einen unverwechselbaren Charakter.
Der Apfelsaft der obstMANUFAKTUR ist besonders bekömmlich und lässt sich
hervorragend mischen.
Preis: € 1,43 pro Liter (zzgl. € 2,40 Pfand pro 6 x 1 Liter Kasten) inkl. Mehrwertsteuer
|
|
|
|
|
|
|
|
Destillation ist nicht gleich Destillation.
Ausgewählte Früchte werden in der hochwertigen Brennanlage schonend zu exzellenten Bränden destilliert. Nur durch den sorgsamen Brennvorgang lassen sich minderwertige Vor- und
Nachlaufanteile von den hochwertigen Mittellauffraktionen trennen. Um die optimale Qualität der einzelnen Brände zu garantieren, werden diese mit sensorischen Tests immer wieder
überprüft. Eine behutsame Filtration zum Schluss vermeidet den Verlust von kostbaren Aromastoffen.
Preis: sortenreine Brände Apfel-, Birnenbrand
0,35 l - € 16 0,50 l - € 16
0,1 l - € 6
Geschenkpackung groß (0,50 l und 0,35 l) und Geschenkpackung klein (2 x 0,10 l) - ohne Aufpreis
alle Preise inkl. Mehrwertsteuer
|
|
|
|
|
|

|
|
Dieser hochwertige Apfel zeichnet sich durch sein
komplexes Aroma aus. Das Geschmackserlebnis entschädigt für die hohen Anforderungen und Risiken im Anbau dieser Sorte.
|
|
|
|
|
|

|
|
Seit über 100 Jahren wird der Golden Delicious mit
Erfolg angebaut, im biologischen Obstbau ist er aber eine Besonderheit. Geschätzt wird er vor allem seines charakteristischen Geschmackes wegen.
|
|
|
|
|
|

|
|
Der Klassiker bei den Edelbränden. Typisch ist das unverwechselbare, intensive aber auch empfindliche Geschmacksprofil. Umso mehr ist
Sorgfalt bei der Herstellung entscheidend: Auswahl der Früchte, Reifezustand und Gärungstemperatur.
|
|
|
|
|
|

|
|
Die edle Tafelbirne ist gut geeignet zur Destillation
eines nuancenreichen, milden und aromatischen Edelbrandes. Ein schonendes Vorgehen gewährleistet die Erhaltung der feinen Aromen.
|
|
|
|
|
|

|
|
Rigorose Auswahl reifer und gesunder Früchte führt
zu Kraft und Fülle im Überfluss. Die kleinste unserer Birnen zeigt in flüssiger Form größte Opulenz.
|
|
|
|
|
|

|
|
Ausgereifte, handverlesene Apfel- und Birnenquitten
sind die Basis für diese Rarität. Sie zeichnet sich durch ein kräftiges Aroma und eine intensive Fruchtigkeit aus.
|
|
|
|
|
|

|
|
Der Mirabellenbrand wird in nur wirklich guten Jahren
produziert. Entscheidend für die Qualität ist die strenge Auswahl der Früchte. Der Dank ist ein facettenreicher, milder und zugleich intensiver Edelbrand.
|
|
|
|
|
|

|
|
Auch für den Zwetschgenbrand werden nur die besten
Jahrgänge verwendet. Ausschließlich Früchte ohne Bodenkontakt werden nach dem Waschvorgang eingemaischt. Dieser Brand besitzt ein ausgeprägtes und reintöniges Aroma.
|
|
|
|
|
|

|
|
Mächtige, lang anhaltende Aromen verleihen dem Silvanerbrand seinen unverwechselbaren Charakter. Grundlage dafür sind sehr niedrige
Erträge im Weinberg.
|
|
|